• Home
    • Ein Blog – kein Blog
    • Leben bis hier her…
    • Meine Vorlieben
  • Blog
    • Indian Summer 2014
    • USA Süd-Osten 2013
  • Portfolio
    • Berlin Bau Boom
    • Schwarzes Gold
    • Elternzeit
    • Am Wasser
    • Totalitäre Texturen
    • Ansichts-Sachen
  • Lutz Schramm im Netz
    • Lutz Schramm @ Facebook
    • Fotos @ Flickr
    • Fotobücher @ Blurb
    • www.parocktikum.de
    • Parocktikum-Wiki
    • Bernhard Zimmer 1885-1968
  • Impressum + Datenschutz
    • lutzschramm.de
    • Ein Blog – und mehr
    • Meine Vorlieben
    • Leben bis hier her…
  • Meta


    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
  • Home
    • Ein Blog – kein Blog
    • Leben bis hier her…
    • Meine Vorlieben
  • Blog
    • Indian Summer 2014
    • USA Süd-Osten 2013
  • Portfolio
    • Berlin Bau Boom
    • Schwarzes Gold
    • Elternzeit
    • Am Wasser
    • Totalitäre Texturen
    • Ansichts-Sachen
  • Lutz Schramm im Netz
    • Lutz Schramm @ Facebook
    • Fotos @ Flickr
    • Fotobücher @ Blurb
    • www.parocktikum.de
    • Parocktikum-Wiki
    • Bernhard Zimmer 1885-1968
  • Impressum + Datenschutz
Lightning, Patch Cable, Duct Tape
11. Februar 2025 By  Lutz Schramm With  0 Comment
In  Musik

Ein Museum für Synthesizer ist natürlich für Nerds wie mich das Eldorado. Und jetzt gibt es eins in Berlin. Am 11.2.2025 war Eröffnung mit einem schönen Konzert von Kurt „Pyrolator“ Dahlke und Thorsten Quaeschning. Details über die Ausstattung des Museums hebe ich mir für den Zeitpunkt nach einem individuellen Besuch auf. Ein erstes Herumspielen mit einem Pro-One war schonmal ohrenbetäubend. Die Filter Resonance ist extrem schnell! (Ich bin absoluter Amateur bei dem Thema.) Genial, dass man sich solche Vintage Instrumente dort nicht nur ansehen, sondern auch ausprobieren kann.

Der Pyrolator trat mit einem Buchla Lightning auf. Der Midicontroller besteht aus zwei Stäben, die beliebige Parameter von Instrumenten oder Software steuern können. Kurt Dahlke hat ein sphärisches Set mit komplexen Sounds und weit ausschwingenden Melodien präsentiert. Toll, wenn von draußen am Kottbusser Tor ein Krankenwagen seine Sirene ins Klangbild mischte.

Thorsten Quaeschning hat ein opulentes Modularsystem auf die Bühne befördert. Der defekte Lastenaufzug hat den Aufbau für den Abend offenbar zu einem robusten Ausgleichstraining werden lassen. Sein Set war eine Tour de Force durch die Klangwelten der Berliner Schule mit einem Update für die 2020er. Ich habe das erste Mal aus der Nähe ein Liveset an einem Modulsystem beobachten können. Faszinierend, wie sich die Bausteine Sounds, Sequenzen, Modulationen, Samples nicht einfach aneinandergereiht, sondern kombiniert, verwoben, als sich über die Zeit ununterbrochen veränderndes Gebilde präsentieren. Immer mal eine scharfe Attacke oder ein bissiger Bass. Dann wieder weit ausklingende Flächen. In konzentrischen Wellen für den Raum, das Publikum, die langsam feuchter werdende Luft improvisiert. Und auch hier wieder der Sound und das Licht der Stadt vor dem Fenster – diesmal als Hochzeitskorso mit lauten Hupen die Skalitzer runter.

https://www.synthesizermuseum.info
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Kurt "Pyrolator" Dahlke im Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Kurt "Pyrolator" Dahlke im Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Thorsten Quaeschning im Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Thorsten Quaeschning im Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Thorsten Quaeschning im Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Synthesizer Museum Berlin, 11.2.2025
Post Views: 16
Musik

16 Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



You might also like


Zwei Definitionen von Cool
15. Mai 2025
Fortschreitende Expansionen
25. April 2025
Rock’n’Roll Freitag
7. März 2025



Leave a reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Lutz Schramm im Netz


    • Bernhard Zimmer 1885-1968
    • Fotobücher @ blurb.de
    • Fotos @ Flickr
    • Lutz Schramm @ Facebook
    • Parocktikum-Wiki
    • www.parocktikum.de




© Copyright Photography Theme Demo - Theme by ThemeGoods